Antisemitischen Sticker und Hitlerbild geteilt
Via WhatsApp teilt ein 19-Jähriger Leutkircher einen antisemitischen Sticker und ein Hitlerbild. Die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren ein, weil der Empfängerkreis zu klein sei.
Via WhatsApp teilt ein 19-Jähriger Leutkircher einen antisemitischen Sticker und ein Hitlerbild. Die Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren ein, weil der Empfängerkreis zu klein sei.
Auch andere Medien berichten – wenn auch meist nicht so konsequent und fundiert wie Allgäu ⇏ rechtsaußen – über extrem rechte Aktivitäten im Allgäu. Das schreiben die Anderen im Oktober 2020.
An der Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Memmingen beteiligen sich am Freitag auch Anhänger von Voice of Anger und ein ehemaliger Vorstand der AfD Unterallgäu.
Ravensburg, 8. September 2020. Unbekannte schmieren in der Metzgerstraße Nahe des Bahnhofs ein Hakenkreuz auf den Bodenbelag. Erst mindestens zwei Wochen später erfährt die Polizei davon.
Friedrichshafen, 12. März 2020. Ein 31-Jähriger postet rassistische und volksverhetzende Bilder auf Facebook. Weil er sich auch wegen Bandendiebstahls verantworten muss, wird das Verfahren eingestellt.
Offenbar eine Wehrsportgruppe hat die Polizei bei einer Großrazzia unter anderem in Kempten, Günzburg und dem Ostallgäu ausgehoben. Dabei wurden Zündkapseln gesprengt, sowie lasterweise Waffen und Wehrmachtsuniformen beschlagnahmt.
Auch andere Medien berichten – wenn auch meist nicht so konsequent und fundiert wie Allgäu ⇏ rechtsaußen – über extrem rechte Aktivitäten im Allgäu. Das schreiben die Anderen im September 2020.
Tettnang, 2. Oktober 2020. Unbekannte beschmieren eine mobile Radarfalle mit Hakenkreuzen und Beleidigungen. Wegen letzterer geht die Polizei »aktuell nicht zwangsläufig« von einer rechten Motivation aus.
Auch andere Medien berichten – wenn auch meist nicht so konsequent und fundiert wie Allgäu ⇏ rechtsaußen – über extrem rechte Aktivitäten im Allgäu. Das schreiben die Anderen im August 2020.
Für Grundrechte, Liebe und Frieden – und auf keinen Fall rechts. So gibt sich Querdenken gerne. Einblicke in interne Kommunikation zeigen: Dahinter steckt eine bewusste Irreführung.